Weißt du das sicher?
Für die Nemetschek Stiftung haben wir das Online-Quiz #whatthefact entwickelt. Die Idee: Bei einem interaktiven Test vor der letzten Bundestagswahl konnten Nutzer lernen, warum »Fake News« sich manchmal schneller verbreiten als echte Fakten. Inzwischen ist #whatthefact zu einer schnell wachsenden Social-Media-Community geworden.
Jeder Mensch hat das Recht auf seine eigene Meinung. Aber nicht das Recht auf eigene Wahrheiten. #whatthefact liefert das Material für Debatten
Fakten statt Fake News
Mit 70 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit werden falsche Fakten geretweetet als »echte« News. Was kann man gegen die neue Unübersichtlichkeit machen? Unser Ansatz: sauber recherchierte Fakten, klar dokumentierte Quellen und schnelle Reaktionen auf Leserfragen. Mehrmals im Jahr tauchen wir in aktuelle Debatten ein und fördern überraschende, schockierende, verblüffende Fakten zutage. Ob Europa oder Gesundheitspolitik, Gleichberechtigung oder Mobilität – die #whatthefact-Themenkampagnen schaffen Aufmerksamkeit und sorgen für Lerneffekte.

Diskutieren, wo sonst nur gepöbelt wird
Neben der erfolgreichen Quiz-Microsite #whatthefact, die mit dem BCM Award in Gold ausgezeichnet wurde, betreiben wir auch einen #whatthefact-Blog und sind auf der wichtigsten Meinungsplattform unserer Zeit aktiv: Facebook. Jeden Tag diskutieren hier mehr als 30.000 Nutzern. #whatthefact wurde zum digitalen – und erstaunlich fairen – Streitclub.











